Deutschunterricht in der Bibliothek
Im Rahmen des Deutschunterrichts zum Thema „Kinder-und Jugendliteratur“ besuchte die Klasse 5b am 17. März 2025 die Hanse-Bibliothek in Demmin. Im Unterricht erstellte jeder der Schüler eine Karteikarte mit den Top 10 ihrer Lieblingsbücher. Diese nahmen sie dann mit, um zu gucken, ob sie sich eventuell das eine oder andere Buch ausleihen könnten.
Frau Dittbrenner, die Leiterin der Bibliothek, stellte ihnen dann noch das Buch „Hochhaus-Detektive“ vor, welches die Kinder noch nicht kannten.
Gemeinsam mit der Studentin Jolina Mann stöberten alle noch in den Regalen nach interessanten Büchern.















Info – GastroBurner an Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern
Fang Feuer und check ein: Ausbildungskampagne GastroBurner besucht die Pestalozzischule Demmin.
Ausbildung im Gastgewerbe? Live-Workshop im Food-Truck erleben!
Einzigartig, innovativ und kreativ: GastroBurner, die Ausbildungskampagne des DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern, macht am 4. April 2025 Halt an der Pestalozzischule! Im Rahmen der 1. Hofmesse werden den Schülerinnen und Schülern alle Informationen zu den Ausbildungsberufen im Gastgewerbe auf dem Silbertablett serviert.
Das Schulgelände wird dabei zum Zentrum eines lebendigen Live-Workshops: Mit einem Food-Truck, praktischen Übungen und spannenden Einblicken bringt das GastroBurner-Team die vielseitige Welt der Gastronomie und Hotellerie direkt zu den Jugendlichen. Ob beim Vorbereiten von Zutaten, dem gemeinsamen Kochen oder dem Mixen alkoholfreier Cocktails – hier können sich die Schülerinnen und Schüler selbst ausprobieren und hautnah erleben, was das Gastgewerbe zu bieten hat.
Wer dabei auf den Geschmack kommt, kann direkt durchstarten: Die GastroBurner vermitteln Interessierten gern ein Praktikum oder Kontakte in die Branche, um den Austausch mit Betrieben und den Weg in eine Ausbildung zu erleichtern.
Wir freuen uns darauf, den Schülerinnen und Schülern auf moderne und praxisnahe Weise einen inspirierenden Einblick in diese kreative und zukunftssichere Branche zu geben – und sie auf ihrem Weg zur Berufswahl zu unterstützen.
Über das Projekt
Seit 2019 gehen die GastroBurner auf Tour durch Mecklenburg-Vorpommern und begeistern Jugendliche an Schulen und auf Messen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit umgesetzt, mit Mitteln des europäischen Sozialfonds gefördert und befindet sich aktuell in der dritten Phase: GastroBurner 3.0.
Weitere Informationen unter: www.gastroburner.de
Detaillierte Informationen zur Hofmesse können Sie demnächst hier auf unser Homepage finden.
Unser Kooperationspartner für dieses Projekt ist das Netzwerk „RUN“.

Herr Schwarz stellt sich vor:

Hallo, ich bin Ruben Schwarz – neue multiprofessionelle Fachkraft an der Pestalozzi-Schule
Vor kurzem habe ich mein Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen und unterstütze seit Februar die Pestalozzi-Schule als multiprofessionelle Fachkraft. Die Schule ist mir bereits aus meiner früheren Arbeit in der Bahnhofstraße bekannt, wo ich im mittlerweile nicht mehr bestehenden Projekt „Lap-Top“ tätig war. Umso mehr freue ich mich, nun fest Teil des Teams zu sein.
In meiner Rolle begleite ich die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Fächern Berufsorientierung und Musik (Wahlpflichtfach) und stehe ihnen beratend und unterstützend zur Seite. Ich freue mich auf spannende Begegnungen, gemeinsame Projekte und eine gute Zusammenarbeit mit allen!
Halbjahreszeugnisse und Winterferien
Nach einem ereignisreichen Halbjahr mit dem Umzug in das neue Schulgebäude, erhielten heute die Schülerinnen und Schüler ihre Halbjahreszeugnisse. Viele Klassen nutzten diesen Tag für Projekte, frühstückten gemeinsam oder spielten.
Wir wünschen nun allen Schülerinnen und Schülern schöne und erlebnisreiche Winterferien, den Lehrerinnen, Lehrern und Mitarbeitern eine stressfreie und erholsame Zeit!




Tag der offenen Tür
Am Nachmittag des 30. Januars öffnete unsere Schule ihre Türen für alle Interessierten und Neugierigen. Zuerst durften die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen das Schulhaus besichtigen. Anschließend wurde bei einer Kaffeetafel über alte und neue Zeiten geplaudert.
Ab 16.00 Uhr stand das Schulgebäude für die Öffentlichkeit zum Besuch offen. Viele nutzten diese Möglichkeit und machten sich mit den Räumlichkeiten und Gegebenheiten vertraut. Die Lehrerinnen und Lehrer standen mit Informationen zu den Räumen und ihrem Unterricht zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler führten die Besucher durch das Schulhaus. Der Schulelternrat und die multiprofessionellen Fachkräfte stellten sich im Foyer vor. Einige Vereine zeigten ihre Arbeit oder verlegten ihre Trainingseinheiten in die Aula. So waren der Ringerverein, der Tischtennisverein vom TTV 03 Demmin und der Modellsportclub vor Ort. Dicht umringt war die Ausstellung der AG „Demminer Schulgeschichte“ zum Jubiläum des Schulgebäudes. Gemeinsam mit Schülern der Klasse 5 und 6 wurde diese Ausstellung am Vormittag in einem Projekt entwickelt und aufgebaut.
Für das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10. Sie boten Kuchen, Waffeln und Suppen an.
Hier ein Artikel aus dem Nordkurier/ Demminer Zeitung vom 01.02.2025





















Projekttag und Schulfest anläßlich des 50-jährigen Bestehens unseres Schulgebäudes
Lange haben wir auf diesen Tag hingefiebert und uns vorbereitet. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule beteiligten sich an vielfältigen Projekten. So bastelten die Grundschüler bunte Blumen, die im Foyer farbliche Akzente setzten. Außerdem übten sie das Lied „Unsere neue Schule“ ein. Die AG „Demminer Schulgeschichte“ mit Herrn Häberer und Frau Bretsch unterstützte uns bei einer Ausstellung zur Geschichte unseres Schulgebäudes. Andere Projekte beinhalteten das Gestalten der Treppenstufen, das Erstellen von Buttons bzw. mehrsprachigen Türschildern, Sportspiele, einen Gedichtworkshop und einen Tanzworkshop und noch vieles mehr. Die Schülerinnen und Schüler um Frau Pust und Herrn Lechtenbrink bereiteten eine digitale Schulhausrallye mit Actionbound vor, die Nachmittags beim Tag der offenen Tür ihren Einsatz fand. Im Werkraum wurde eine Zeitkapsel gebaut und gestaltet. Diese wurde in der großen Pause mit Erinnerungsstücken gefüllt und bleibt nun für die nächsten 10 Jahre verschlossen. Die Gruppe PL 9 und Schüler der 10. Klasse backten in der Lehrküche Kuchen und Waffeln. Jeder Schüler unserer Schule erhielt anschließend ein Stück Geburtstagskuchen.
Es war ein sehr vielseitiger und interessanter Vormittag. Unser Dank gilt den vielen Helfern und Eltern für ihre Unterstützung.



















„Demminer Schulgeschichte“













