Bücherspaß – Studierende der Universität Rostock gestalten Lesewoche an der Demminer Grundschule
06.06.2025

Vorfreude bei den teilnehmenden Studierenden
des Projektkurses.
(Foto: Merle Bornstein)
Im Rahmen der an der Universität Rostock vom 10. bis 13. Juni 2025 stattfindenden Projektwoche setzen 29 Studierende des vierten Fachsemesters im Lehramt Grundschule ein Zeichen für die Leseförderung. Unter der Leitung von Professorin Wenke Mückel vom Institut für Grundschulpädagogik führen die Studierenden eine lesedidaktische Übung mit den 74 Grundschulkindern der Pestalozzi-Grundschule in Demmin durch.
Am Vormittag steht ein leistungsdifferenzierter Leseunterricht auf dem Programm, bei dem die Studierenden ihre Kenntnisse der Lesetheorie in der Praxis erproben. Ziel ist es, den Kindern auf spielerische und abwechslungsreiche Weise den Zugang zum Lesen zu erleichtern und ihre Lesemotivation zu stärken.
Das Nachmittagsangebot unter dem Motto „Bücherspaß am Nachmittag“ bietet den Kindern der Klassen 1 bis 4 eine Vielzahl interaktiver Stationen. Hier können die Kinder naturwissenschaftliche Experimente erlesen und umsetzen, Waffeln rund um das Wort „Waffel“ backen, Sprachspiele spielen, Improvisationen und Stegreifaktionen mit Kinderliteratur durchführen, auf vielfältige Weise vorlesen sowie eine kreative Schreibwerkstatt besuchen.
Den Abschluss der Woche bildet ein großer Wettbewerb in der Turnhalle, bei dem die Kinder in altersgemischten Teams verschiedene Stationen durchlaufen und auf diese Weise Lesepunkte sammeln. Dabei werden die Inhalte der Leseförderung, die behandelten Texte sowie Lese- und Sprachübungen zusammengeführt, um den Erfolg des intensiven Lesetrainings sichtbar und erlebbar zu machen.
Die Studierenden blicken mit großer Vorfreude auf die Projektwoche. Trotz anfänglicher Aufregung freuen sie sich darauf, in Tandems neue Unterrichtserfahrungen zu sammeln – insbesondere im Kontext einer „Schule in der Fläche“, also im ländlichen Raum, der für viele noch Neuland ist. Das große Interesse der Kinder und Eltern sowie die Unterstützung durch das Kollegium der Grundschule, den Demminer Bürgermeister und die Stadt Demmin tragen zusätzlich zur positiven Stimmung bei.
Link zum Original-Artikel
- Fotos von der Lesewoche, Teil 1:






























- Fotos von der Lesewoche, Teil 2:
































Übergabe der Europaplakette
Am Dienstag, den 03.06.2025, fand in Schwerin die feierliche Übergabe unserer Plakette „Europaschule“ statt. Damit gehören wir zu den gerade einmal 24 Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, die den europäischen Gedanken aktiv in den Unterricht sowie außerschulische Aktivitäten integrieren. Dieses verdanken wir vor allem dem besonderen Engagement unserer Kolleginnen Regina Wiese und Andrea Garling, die sich mit großem Einsatz in die schulische Projektarbeit und die außerschulische Netzwerkarbeit einbringen. Wir freuen uns, Teil dieses Schulnetzwerkes zu sein und werden den europäischen Gedanken noch stärker in unserer Schulgemeinschaft zu verankern!


Projekt „Kriegsgräber“ in Kooperation mit dem Voksbund
Die Klasse PL 8 unserer Schule beteiligte sich am 27. Mai 2025 mit einem besonderen Projekt anlässlich des Europaprojekttages. Gemeinsam mit dem Kreisverband und Ortsverband Demmin des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Kriegsgräberstätten auf dem Demminer Friedhof. Dr. Michael Koch, Vorsitzender des Regionalverbandes Demmin, und Günter Behnke, Stellvertretender Ortsvorsitzender, erwarteten die Schüler an der Friedhofskapelle. Dort berichteten sie über die Arbeit des Volksbundes im Allgemeinen und in Demmin im Besonderen.
Der Ortsverband des Volksbundes hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen Kriegsgräberstätten in Demmin als Mahnmale für den Frieden zu erhalten und der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken. Nach einer kurzen Einführung wurden die einzelnen Gräberfelder besichtigt. Günter Behnke erklärte den Schülern sehr anschaulich und erstaunte sie mit vielen Fakten, Zahlen und Schicksalen. So sahen sie das Grabfeld der Heimatlosen und am 45-er Gräberfeld erfuhren sie von den schlimmen Ereignissen zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Demmin. Anschließend zeigte Herr Behnke das Gräberfeld des Ersten Weltkrieges, die Kindergrabstätte, das Ausländergräberfeld und das Gräberfeld des Zweiten Weltkrieges mit 80 Einzelgräbern.
Hier arbeiteten die Schülerinnen und Schüler tatkräftig mit. Mit Bürsten und Wasser wurden die bemoosten und verwitterten Steine gereinigt. Auch das Unkraut wurde von den Gräbern entfernt, sowie Zwischenräume und Wege geharkt und herabgefallene Äste entfernt.
Für die Schülerinnen und Schüler war es ein sehr interessanter und nachdenklicher Vormittag.
Wir danken dem Volksbund Demmin für diesen anderen Unterricht!
































Europaprojekttag
Der diesjährige Europaprojekttag stand unter dem Motto „Europa vielfältig entdecken“. Frau Garling hatte diesen Tag wieder organisiert und vorbereitet. Zu Beginn stellten alle Schülerinnen und Schüler das EU-Logo als Gemeinschaftsbild dar. Eröffnet wurde dann der Projekttag mit der Europahymne und dem Hissen der Europaflagge. Anschließend wurden die Sieger des Europäischen Wettbewerbs und die Europakenner ausgezeichnet.
Alle Klassen beteiligten sich am Projekttag mit vielfältigen Aufgaben, wie Spiele, Rätsel, Puzzle und Ausmalbildern. Die siebenten Klassen veranstalteten Sportspiele in der Turnhalle. Die älteren Schüler bewiesen ihr Wissen bei Online-Modulen. Als Gäste konnten wir in diesem Jahr Mandy Kröppelin und ihre Kollegin vom EIZ Rostock begrüßen, die mit den Klassen die Workshops „Die Erweiterung…alles palleti, alles klar? Das EU-Jeopardy“ und „#Check your Shorts – Zwischen Klicks und Extremismus“ zum Thema „Gefahren in Social Media“. Die Klasse 10BR führte ein Kunstprojekt unter dem Thema „Collage in Vielfalt geeint“ durch. Frau Berivan Isik von der Universität Rostock besuchte die DaZ-Klasse mit einem Integrationsprojekt.
Die 10. Klasse beteiligte sich mit einem großartigen europäischen Buffet.
Fotos:
EU-Logo, Eröffnung und Auszeichnung:












Klasse 1:



Klasse 2:






Klasse 3:



Klasse 4:






Klasse 5a:









Klasse 5b:






Klasse 6a:



Klasse 6b:






Klassen 7a und 7b:






Klasse 8a:



Klasse 8b:



Klasse 9a:



Klasse PL 9:



Klasse 10 BR:



Klasse 10:



DaZ-Klassen:



Europäisches Buffet:









Spiele auf dem Schulhof:



Fotos: R. Wiese, A. Tetzlaff, C. Darmann, V. Pust, B. Heite
Europaquiz zum Europatag
Am 9. Mai, dem Europatag, fand an unserer Schule bereits zum sechsten Mal das Europaquiz statt. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 nahmen daran teil, um ihr Wissen rund um Europa unter Beweis zu stellen und die begehrte Auszeichnung als Europakennerin bzw. Europakenner der Schule zu gewinnen.
Insgesamt stellten sich rund 20 motivierte Schülerinnen und Schüler der Herausforderung und beantworteten dazu interessante Fragen zu den Ländern der Europäischen Union.
Die Auswertung des Quiz erfolgt am Europaprojekttag der Schule am 23. Mai 2025. Dort werden auch die besten Teilnehmenden ausgezeichnet.


1. BO-Hofmesse an unserer Schule
Am Freitag, dem 04. April, fand an unserer Schule die erste Hofmesse zur Berufsorientierung statt. Eingeladen dazu waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a, 9b, PL 9 und 10 BR. Frau Poschmann informierte zunächst über die einzelnen Stationen und Abläufe.
Für die Klasse PL 9 stand dann der Foodtruck der Ausbildungskampagne GastroBurner auf dem Schulhof bereit. Die Begeisterung für die Branche zu wecken stand dabei an erster Stelle. In einem Workshop wurde zunächst durch die beiden MitarbeiterInnen Christian Mallow und Jule Strotmann theoretisches Wissen zu verschiedenen Ausbildungsberufen in der Gastromnomie vermittelt. Der Fokus lag jedoch auf praktischen Einblicken. Gemeinsam mit den Jungen und Mädchen wurden die einzelnen Gerichte vorbereitet, die Arbeitsgänge genau erklärt und und dann gekocht und angerichtet. So entstanden eine Nudelpfanne mit Putenbrust, ein leckeres Dessert und alkoholfreie Cocktails. Ganz nebenbei wurden auch Hinweise zur Verarbeitung von Gemüse und Fleisch sowie für die Nutzung von Gewürzen gegeben. Das Projekt war sehr kurzweilig und interessant und hat allen sehr gut gefallen.
Weitere Infos zum Foodtruck: www.gastroburner.de
Weitere Stationen befanden sich im Schulhaus auf der zweiten Etage. Die Handwerkskammer war mit zwei Gewerken vertreten. So wurde der Beruf des Kfz-Mechatronikers vorgestellt. Die Schüler konnten sich dort an der Kfz-Elektrik ausprobieren. In einem anderen Raum waren Baugewerke präsent. Gemeinsam mit einem Zimmermann konnte ein Dachstuhl bis hin zum Richtfest fertig gestellt werden. Diese praktische Arbeit bereitete allen SchülerInnen viel Spaß.
Außerdem war die Demminer Maschinen Technik GmbH mit einer Schweiß-Simulation vertreten. Das RUN-Netzwerk stellte Berufe aus dem MINT-Bereich vor.
Beim Pommerschen Diakonieverein im Gebäude des Gertraudenstifts ging es bei einer Besichtigung um Tätigkeiten im Pflegeberuf.
Es war ein sehr informativer und erlebnisreicher Tag und gab vielen SchülerInnen noch einmal Denkanstöße und Ideen für die spätere Berufswahl.
Vielen Dank an Frau Berndt vom RUN-Netzwerk (www.netzwerk-run.de) und an Frau Poschmann und Frau Garling von unserer Schule für die tolle Organisation dieser Hofmesse.
Klasse PL 9 an ihrem Projekttag:
































Klasse 9a:








