Stadtmeisterschaften Leichtathletik der Demminer Schulen
Die Stadtmeisterschaften wurden von der Reuter-Schule, der Pestalozzi-Schule und dem Goethe-Gymnasium bestritten und umfasste die Disziplinen Sprint, Weitsprung, Ball oder Kugel und den Staffellauf. Unsere Schule konnte 15 Medaillen mit nach Hause nehmen. In der Staffel belegte Klasse 5/6 den 2. Platz, Klasse 7/8 den 3. Platz und Klasse 9/10 den 2. Platz.
Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten!


















Faires Spiel um den Wanderpokal – Fußball-Tannenturnier
Am 11.09.2025 nahm unsere Schule am traditionellen Fußball-Tannenturnier im Stadion „Friesenhöhe“ teil. Gemeinsam mit anderen Schulen aus Demmin wie: Zille-Schule, Reuter-Schule, Sonnenhof-Schule, Schule an den Tannen und Pestalozzi-Schule wurde um den Wanderpokal gekämpft, der im letzten Jahr an die Reuter-Schule ging. Die Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 4-6 traten mit voller Motivation und Freude an.
Besonders schön: In unserer Mannschaft spielten Jungen und Mädchen zusammen – auch Kinder, die bisher kaum Fußballerfahrung hatten. Alle haben ihr Bestes gegeben, sich gegenseitig unterstützt und so gezeigt, dass Teamgeist wichtiger ist als Routine.
In spannenden Spielen zeigten die Jungen und Mädchen großen Einsatz, Fairness und Teamgeist. Besonders erfreulich war, dass nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern auch das Miteinander im Vordergrund standen. Von Anfang spielten die Kinder mit Begeisterung und sorgten für interessante Spiele.
Mit großem Jubel nahmen die Jungen und Mädchen ihre Urkunden und Medaillen entgegen – es reichte leider nur für den letzten Platz, aber dieses Turnier wird sicherlich allen lange in Erinnerung bleiben.
Wir sind sehr stolz auf die Leistung unseres Teams und bedanken uns bei der Klasse 8b, die uns mit Kuchen, Eis, Getränken und Bockwurst versorgten, sowie bei vielen Helferinnen und Helfern und der Stadt Demmin, die dieses sportliche Ereignis erst möglich gemacht haben.






Orientierungsphase PL 8 vom 08.09. – 19.09.2025
Für die Klasse PL 8 begann am Montag die 14-tägige Orientierungsphase mit Kennenlernaktionen, Teamübungen und Organisatorischem. Weiterhin werden sich die Schüler und Schülerinnen sportlich betätigen, mehrere Betriebe besuchen und Wissenswertes zur Gesunden Ernährung erfahren.
Dienstag, 09.09. – Teamarbeit: Europapuzzle






Donnerstag, 11.09. – Besuch der Volksdorfer Milchhof Tietböhl KG
Nach Kontakt mit Frau Kleinhardt vom Bauernverband durften wir den Milchhof Tietböhll KG in Volksdorf besichtigen. Herr Meylahn führte uns herum und zeigte verschiedene Bereiche des Betriebes, wie die Kuhställe, den Melkstand und die Biogasanlage. Außerdem waren die Schülerinnen und Schüler auf dem Feld und erfuhren Interessantes über die Raps- und Maisernte. Frau Kleinhardt informierte über die Ausbildung in den verschiedenen Landwirtschaftsberufen. Es war ein sehr lehrreicher und interessanter Vormittag.





















Freitag, 12.09. – Kegeln
Beim Kegeln zeigten sich Ausdauer und Teamfähigkeit, aber auch der Spaß kam nicht zu kurz. Die meisten Punkte erreichte Kira.






Montag, 15.09. – Besuch des Gertraudenstifts
Heute durften die Schülerinnen und Schüler der PL 8 das Gertraudenstift besuchen. Frau Bösemann-Banasiak erklärte die Einrichtung und beantwortete die Fragen zur Arbeit und Ausbildung eines Altenpflegers. Anschließend zeigte sie uns das Pflegeheim und die Schüler durften verschiedene Geräte ausprobieren. Gemeinsam mit den Pflegerinnen aus der Betreuung beschäftigten sie sich dann mit den Bewohnern beim Ringe werfen und rechnen, beim Ballwurf und dem Schwungtuch sowie bei einem Frage-Antwort-Spiel. Es war ein interessanter und aufschlussreicher Vormittag, der allen sehr gefallen hat.












Dienstag, 16.09. – Jobmesse „Jobfit“

Foto: V. Pust


Mittwoch, 17.09. – Projekt der Verbraucherzentrale „Trendgetränke“
Frau Degner von der Verbraucherzentrale Rostock stellte uns heute das Projekt „Trendgetränke“ vor. Die Schüler*innen schauten auf die Inhaltsstoffe, bestimmten den Zuckergehalt, bewerteten die Flaschen nach Pfandsystem und berechneten die Abfallmengen. Außerdem mischten sie sich ein leckeres und gesundes Getränk aus Wasser, Früchten und Kräutern und erstellten Werbeplakate zu fiktiven Getränken. Es war ein sehr lehrreicher und informativer Vormittag.















Donnerstag, 18.09. – Projekt der Verbraucherzentrale „Ess-Kult-Tour“
Frau Degner kam heute noch einmal, um mit den Schüler*innen über gesunde Ernährung zu sprechen. Dabei ging es um Haltbarkeit, Verbrauch von Lebensmitteln und auch Zusatzstoffe. Jede Gruppe durfte außerdem ihr eigenes Pesto aus Olivenöl, Knoblauch, getrockneten Tomaten, Basilikum, Parmesan und verschieden Nüssen oder Kernen herstellen. Je nach Menge der einzelnen Zutaten entstanden interessante Geschmacksrichtungen, die alle sehr lecker schmeckten.
Vielen Dank an Frau Degner für diese beiden tollen Projekttage!















Projektwoche vom 08.09. – 12.09.2025
Heute begann für unsere Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Dieses starteten wir mit einer Projektwoche, in der wir gezielt Themen aufgreifen, für die im regulären Unterricht oft zu wenig Zeit bleibt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier die Möglichkeit, praxisorientiert, kreativ und mit viel Eigeninitiative zu arbeiten.
In einigen Projekten besteht die Möglichkeit, eine Note zu erhalten, die ggf. in die Jahresleistung einfließen kann.
Die Woche ist wie folgt organisiert:
Montag, 08.09. – Klassenleitungs-Tag
Zum Einstieg in das Schuljahr verbrachtenen die Klassen den Tag mit ihrer Klassenleitung. Neben der Begrüßung und wichtigen organisatorischen Informationen standen wichtige Belehrungen (z. B. zum Verhalten in der Schule, Sicherheitsregeln etc.) sowie eine Einführung in die Inhalte und Abläufe der Projektwoche auf dem Programm.




Dienstag, 09.09. – Sporttag mit Sponsorenlauf
Am Dienstag wurde es sportlich: Es drehte sich alles um Bewegung, Teamgeist und Einsatzfreude. So wurden Spiele gespielt und die Dancing Angels unter Anleitung von Maria und Dascha begeisterten mit Tanzübungen. Höhepunkt des Tages war unser Sponsorenlauf, bei dem die Schülerinnen und Schüler für einen guten Zweck aktiv wurden. Die Firma Riesebeck sponsorte 1000,- Euro für 1000 gelaufene Runden. Da legten sich alle mächtig ins Zeug. Das Geld kommt dem Verein Zeltschule e.V. zugute.


















Weitere Fotos vom Spendenlauf von Ralf Scheunemann/ Nordkurier – Demminer Zeitung:









Bericht aus dem Nordkurier/ Demminer Zeitung
Nachtrag zum Spendenlauf und dem Zeitungsartikel:
– Melanie Schillinger (stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Zeitschule e.V.) schrieb uns eine E-Mail:

Mittwoch, 10.09. – Methodentag
Dieser Tag stand im Zeichen des methodischen Arbeitens. In unterschiedlichen Projekten wurden z. B. Experimente im naturwissenschaftlichen Bereich mit Protokollführung durchgeführt oder sprachliche und kreative Arbeitsmethoden angewendet und erprobt.






Donnerstag, 11.09. – Tag der Berufsorientierung
Am Donnerstag drehte sich alles um die berufliche Zukunft. In vielfältigen Projekten setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie Schulhausgestaltung, sozialem Engagement, Bewerbungstraining sowie – für die 10. Klassen – eine Simulation von Bewerbungsgesprächen. Ziel war es, Impulse für die Berufsorientierung zu geben und praxisnahe Einblicke zu ermöglichen. Die 8. Klassen waren im Gertraudenstift und konnten den Alltag der Bewohner und Pfleger hautnah kennenlernen.


















Freitag, 12.09. – Natur- und Umwelttag
Zum Abschluss der Woche beschäftigten sich die Klassen mit Themen rund um Natur und Umwelt. In künstlerischen, handwerklichen oder forschenden Projekten wurde die unmittelbare Umgebung erkundet und ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge geschaffen. So erforschten die 5. Klassen den Walderlebnispfad und gingen auf den Waldspielplatz. Die 6. Klassen suchten und bestimmten Insekten. Die 7. Klassen und die 10 BR sammelten Naturmaterialien für ein Kunstprojekt. Die 8. Klassen informierten sich über Mülltrennung und sammelten 90,93 kg Müll. Die 9. Klassen entdeckten die Tier- und Pflanzenwelt in den Demminer Tannen und die 10. Klasse kochte leckere Gerichte in der Schulküche.


















Es war eine abwechslungsreiche, interessante und erfolgreiche Woche.
Einschulung
Heute wurden unseren neuen Erstklässler feierlich eingeschult. Es gab für das neue Schuljahr so viele Anmeldungen, dass wir sogar zwei Klassen einrichten können. Unsere Schulleiterin Frau Dr. Brüchner und die Grundschulkoordinatorin Frau Fingerloos begrüßten die ABC-Schützen und die Angehörigen. Frau Brüchner erzählte den Kindern eine Geschichte und Jungen und Mächen der 4. Klasse sagten Gedichte auf. Anschließend nahmen die neuen Klassenlehrer die Schulanfänger mit in ihre Klassenräume. Die Klasse 1a mit 14 Schüler*innen wird von Frau Becker geleitet. Die Klasse 1b mit 16 Schüler*innen übernimmt Herr Tetzlaff. Frau Paß-Schober vertrat ihn heute. Die Klasse 1a ist nun die Klasse auf der Welle und die Klasse 1b die Löwenklasse. Die beiden Grundschullehrerinnen erzählten spannende Geschichten. Anschließend wurden die neuen Schulbücher in die Mappen gepackt. Frau Dr. Brüchner und Herr Reppin überreichten den Erstklässlern eine Urkunde und Blumen. Dann kam der große Moment – die Schultüten wurden übergeben.
Wir wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern viel Spaß beim Lernen, Spielen und Freunde finden.
Herzlich Willkommen an unserer Schule!







































Bücherspaß – Studierende der Universität Rostock gestalten Lesewoche an der Demminer Grundschule
06.06.2025

Vorfreude bei den teilnehmenden Studierenden
des Projektkurses.
(Foto: Merle Bornstein)
Im Rahmen der an der Universität Rostock vom 10. bis 13. Juni 2025 stattfindenden Projektwoche setzen 29 Studierende des vierten Fachsemesters im Lehramt Grundschule ein Zeichen für die Leseförderung. Unter der Leitung von Professorin Wenke Mückel vom Institut für Grundschulpädagogik führen die Studierenden eine lesedidaktische Übung mit den 74 Grundschulkindern der Pestalozzi-Grundschule in Demmin durch.
Am Vormittag steht ein leistungsdifferenzierter Leseunterricht auf dem Programm, bei dem die Studierenden ihre Kenntnisse der Lesetheorie in der Praxis erproben. Ziel ist es, den Kindern auf spielerische und abwechslungsreiche Weise den Zugang zum Lesen zu erleichtern und ihre Lesemotivation zu stärken.
Das Nachmittagsangebot unter dem Motto „Bücherspaß am Nachmittag“ bietet den Kindern der Klassen 1 bis 4 eine Vielzahl interaktiver Stationen. Hier können die Kinder naturwissenschaftliche Experimente erlesen und umsetzen, Waffeln rund um das Wort „Waffel“ backen, Sprachspiele spielen, Improvisationen und Stegreifaktionen mit Kinderliteratur durchführen, auf vielfältige Weise vorlesen sowie eine kreative Schreibwerkstatt besuchen.
Den Abschluss der Woche bildet ein großer Wettbewerb in der Turnhalle, bei dem die Kinder in altersgemischten Teams verschiedene Stationen durchlaufen und auf diese Weise Lesepunkte sammeln. Dabei werden die Inhalte der Leseförderung, die behandelten Texte sowie Lese- und Sprachübungen zusammengeführt, um den Erfolg des intensiven Lesetrainings sichtbar und erlebbar zu machen.
Die Studierenden blicken mit großer Vorfreude auf die Projektwoche. Trotz anfänglicher Aufregung freuen sie sich darauf, in Tandems neue Unterrichtserfahrungen zu sammeln – insbesondere im Kontext einer „Schule in der Fläche“, also im ländlichen Raum, der für viele noch Neuland ist. Das große Interesse der Kinder und Eltern sowie die Unterstützung durch das Kollegium der Grundschule, den Demminer Bürgermeister und die Stadt Demmin tragen zusätzlich zur positiven Stimmung bei.
Link zum Original-Artikel
- Fotos von der Lesewoche, Teil 1:






























- Fotos von der Lesewoche, Teil 2:
































Übergabe der Europaplakette
Am Dienstag, den 03.06.2025, fand in Schwerin die feierliche Übergabe unserer Plakette „Europaschule“ statt. Damit gehören wir zu den gerade einmal 24 Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, die den europäischen Gedanken aktiv in den Unterricht sowie außerschulische Aktivitäten integrieren. Dieses verdanken wir vor allem dem besonderen Engagement unserer Kolleginnen Regina Wiese und Andrea Garling, die sich mit großem Einsatz in die schulische Projektarbeit und die außerschulische Netzwerkarbeit einbringen. Wir freuen uns, Teil dieses Schulnetzwerkes zu sein und werden den europäischen Gedanken noch stärker in unserer Schulgemeinschaft zu verankern!


Projekt „Kriegsgräber“ in Kooperation mit dem Voksbund
Die Klasse PL 8 unserer Schule beteiligte sich am 27. Mai 2025 mit einem besonderen Projekt anlässlich des Europaprojekttages. Gemeinsam mit dem Kreisverband und Ortsverband Demmin des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Kriegsgräberstätten auf dem Demminer Friedhof. Dr. Michael Koch, Vorsitzender des Regionalverbandes Demmin, und Günter Behnke, Stellvertretender Ortsvorsitzender, erwarteten die Schüler an der Friedhofskapelle. Dort berichteten sie über die Arbeit des Volksbundes im Allgemeinen und in Demmin im Besonderen.
Der Ortsverband des Volksbundes hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen Kriegsgräberstätten in Demmin als Mahnmale für den Frieden zu erhalten und der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken. Nach einer kurzen Einführung wurden die einzelnen Gräberfelder besichtigt. Günter Behnke erklärte den Schülern sehr anschaulich und erstaunte sie mit vielen Fakten, Zahlen und Schicksalen. So sahen sie das Grabfeld der Heimatlosen und am 45-er Gräberfeld erfuhren sie von den schlimmen Ereignissen zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Demmin. Anschließend zeigte Herr Behnke das Gräberfeld des Ersten Weltkrieges, die Kindergrabstätte, das Ausländergräberfeld und das Gräberfeld des Zweiten Weltkrieges mit 80 Einzelgräbern.
Hier arbeiteten die Schülerinnen und Schüler tatkräftig mit. Mit Bürsten und Wasser wurden die bemoosten und verwitterten Steine gereinigt. Auch das Unkraut wurde von den Gräbern entfernt, sowie Zwischenräume und Wege geharkt und herabgefallene Äste entfernt.
Für die Schülerinnen und Schüler war es ein sehr interessanter und nachdenklicher Vormittag.
Wir danken dem Volksbund Demmin für diesen anderen Unterricht!
































Europaprojekttag
Der diesjährige Europaprojekttag stand unter dem Motto „Europa vielfältig entdecken“. Frau Garling hatte diesen Tag wieder organisiert und vorbereitet. Zu Beginn stellten alle Schülerinnen und Schüler das EU-Logo als Gemeinschaftsbild dar. Eröffnet wurde dann der Projekttag mit der Europahymne und dem Hissen der Europaflagge. Anschließend wurden die Sieger des Europäischen Wettbewerbs und die Europakenner ausgezeichnet.
Alle Klassen beteiligten sich am Projekttag mit vielfältigen Aufgaben, wie Spiele, Rätsel, Puzzle und Ausmalbildern. Die siebenten Klassen veranstalteten Sportspiele in der Turnhalle. Die älteren Schüler bewiesen ihr Wissen bei Online-Modulen. Als Gäste konnten wir in diesem Jahr Mandy Kröppelin und ihre Kollegin vom EIZ Rostock begrüßen, die mit den Klassen die Workshops „Die Erweiterung…alles palleti, alles klar? Das EU-Jeopardy“ und „#Check your Shorts – Zwischen Klicks und Extremismus“ zum Thema „Gefahren in Social Media“. Die Klasse 10BR führte ein Kunstprojekt unter dem Thema „Collage in Vielfalt geeint“ durch. Frau Berivan Isik von der Universität Rostock besuchte die DaZ-Klasse mit einem Integrationsprojekt.
Die 10. Klasse beteiligte sich mit einem großartigen europäischen Buffet.
Fotos:
EU-Logo, Eröffnung und Auszeichnung:












Klasse 1:



Klasse 2:






Klasse 3:



Klasse 4:






Klasse 5a:









Klasse 5b:






Klasse 6a:



Klasse 6b:






Klassen 7a und 7b:






Klasse 8a:



Klasse 8b:



Klasse 9a:



Klasse PL 9:



Klasse 10 BR:



Klasse 10:



DaZ-Klassen:



Europäisches Buffet:









Spiele auf dem Schulhof:



Fotos: R. Wiese, A. Tetzlaff, C. Darmann, V. Pust, B. Heite